Biegungsformel

Biegungsformel
(f)
уравнение изгиба

Немецко-русский математический словарь. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Смотреть что такое "Biegungsformel" в других словарях:

  • Naviersche Biegungsformel — Naviersche Biegungsformel, s. Biegung, Bd. 1, S. 793, 797, 798, 800 (auch Elastische Linie, Bd. 3, S. 376, Knickfestigkeit, Bd. 5, S. 519, u.s.w.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beton — ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen von Sand, Kies und Steinschlag bestehendes Baumaterial, das in mehr oder weniger plastischer Form an dem Ort seiner Bestimmung zwischen feststehenden Schalungen oder sonstigen, seine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Biegung — nennt man solche Verschiebungen der Teilchen von Stäben oder Platten, durch welche Formänderungen ihrer Achse oder Achsschicht (s.d. und Achse eines Stabes) bedingt sind. An dieser Stelle soll die elastische Biegung von Stäben zur Sprache kommen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knickfestigkeit — Knickfestigkeit. – Wird ein gerader Stab von konstantem Querschnitt F und genügender Länge L durch eine Kraft P, welche in der Richtung seiner Achse wirken soll, gedrückt, so kann selbst bei möglichst homogenem Material eine Ausbiegung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Betoneisenkonstruktionen [2] — Betoneisenkonstruktionen. Bei Trägern (s.d.) und andern Konstruktionen aus Stein und Beton ist man Eisenkonstruktionen gegenüber dadurch in der Anwendung beschränkt, daß jene Stoffe nur verhältnismäßig geringe Zugbeanspruchungen aushalten. Dies… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Biegeversuche — dienen im Gegensatz zur »Biegeprobe«, die in der Hauptsache die Feststellung der Bearbeitungsfähigkeit des Materials bezweckt, zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Biegungsbelastung und der hierbei entwickelten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Biegungsformeln — werden mitunter die Grundbeziehungen zwischen Größen, welche die Biegung bestimmen, und den die letztere erzeugenden Momenten und Kräften genannt. Beispiel: Naviersche Biegungsformel (s. Biegung) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Clapeyronsche Formel — Clapeyronsche Formel, in der Ingenieurmechanik. Wenn ein horizontaler Balken (s.d.) auf zwei Stützen ruht, dann lassen sich die Reaktionen dieser Stützen und damit die Schnittkräfte und Angriffsmomente (s.d.) in allen Querschnitten aus rein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfkolben — für Dampfmaschinen (s.d. und Dampfzylinder) und für Dampfhämmer (s.d.) bestehen aus dem scheibenförmigen Kolbenkörper, der mit geringem Spielraum in den Zylinder paßt und mit seiner Nabe auf der Kolbenstange befestigt ist, und den Liderungsringen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Keile — sind entweder Stellkeile oder Befestigungskeile. Als Stellkeile benutzt man sie in Lagern zur Nachstellung der Lagerschalen, besonders in Kurbellagern (s.d.), Pleuelstangenköpfen (s.d.), auch an Führungen, Kreuzkopfschuhen u.s.w. Zur Verschiebung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeilzähne — hat Reuleaux die Radzähne benannt, welche nicht in gerader Linie, sondern im Winkel, wie stumpfe Pfeilspitze, auf dem Rade stehen (Fig. 1). Wegen ihrer hervorragenden Bruchsicherheit werden sie für Betriebe mit großen Kräften und stoßender… …   Lexikon der gesamten Technik


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»